
IMPRESSUM
İslamische Religionsgemeinschaft DITIB Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.
Borstelmannsweg 68
20537 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)40 5589 9220
Telefax: +49 (0)40 5589 92219
E-Mail: info@ditib-hh.de / vorstand@ditib-hh.de
Web: https://www.ditib-nord.de
Vertretungsberechtigter Vorstand (gemäß § 26 BGB):
Bülent ArlıoÄŸlu (Landesvorsitzender)
Beyza Karabulut (Stellv. Landesvorsitzende)
Hakan Çakar (Stellv. Landesvorsitzender)
Güngör Gümrük (Landesbuchhalter)
Tahsin Cem (Landessekretär)
Atil Aras (Vorstandsmitglied)
Dilaver Pala (Vorstandsmitglied)
Yakup Yalçın (Vorstandsmitglied)
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: VR 20485
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV:
Vorstand der DITIB Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.
(Anschrift wie oben)
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte:
Die Inhalte dieser Website wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen wir jedoch keine Gewähr. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden entsprechender Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Daher können wir für diese fremden Inhalte keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung wurden die verlinkten Seiten auf mögliche Rechtsverstöße überprüft – rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder jede andere Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung der İslamischen Religionsgemeinschaft DITIB Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet und entsprechende Inhalte als solche gekennzeichnet. Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an unserer Verbandsarbeit. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
-
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der DSGVO:
İslamische Religionsgemeinschaft DITIB Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.
Borstelmannsweg 68
20537 Hamburg
Telefon: +49 (0)40 5589 9220
Telefax: +49 (0)40 5589 92219
E-Mail: info@ditib-nord.de
Vertreten durch den Vorstand (siehe Impressum).
-
Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
İslamische Religionsgemeinschaft DITIB Hamburg und Schleswig-Holstein e.V.
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Borstelmannsweg 68
20537 Hamburg
Telefon: +49 (0)221 50800-0
Telefax: +49 (0)221 50800-100
E-Mail: info@ditib-hh.de
-
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben, zur Kommunikation mit Mitgliedern, Interessierten und Behörden sowie zur Pflege unserer Verbandsarbeit.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung), lit. b (Vertragserfüllung), lit. c (rechtliche Verpflichtung) und lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
-
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs) durch den Webserver protokolliert. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs, der Systemsicherheit sowie der Verbesserung unseres Online-Angebots. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
-
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.
-
Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf:
-
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Zur Wahrnehmung dieser Rechte genügt eine formlose Mitteilung an:
E-Mail: info@ditib-hh.de
-
Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
-
Posteingang und Sicherheitsmaßnahmen
Post und Briefe, die an die DITIB Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. adressiert sind, werden grundsätzlich in der Poststelle geöffnet und zur internen Bearbeitung weitergeleitet.
Schriftstücke, die ausdrücklich an eine bestimmte Person gerichtet sind, werden dieser ungeöffnet übergeben.
Aus Sicherheitsgründen können besondere Sendungen – auch wenn sie namentlich adressiert sind – den zuständigen Sicherheitsbehörden übergeben werden.
Stand: November 2025